molekulare Anziehung

molekulare Anziehung
Anziehung f: molekulare Anziehung f molecular attraction

Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Anziehung — (Attraktion), allgemeine oder Newtonsche, s. Gravitation; chemische A., chemische Verwandtschaft; elektrische, elektrodynamische und magnetische A., s. Elektrizität, Elektrodynamische Kraft und Magnetismus; molekulare A., Adhäsion, Kohäsion …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Molekulare Erkennung — Die Supramolekulare Chemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Assoziation von Molekülen zu übergeordneten (Supra )Strukturen beschäftigt. Sie wird auch häufig als Wirt Gast Chemie (engl.: Host Guest Chemistry) bezeichnet. Prägend für …   Deutsch Wikipedia

  • Materĭe — (lat. materia), im allgemeinen gleichbedeutend mit Stoff, also im Gegensatz zur Form zunächst das Sachliche, Gegenständliche, der Inhalt im Unterschiede von der Art und Weise der Erscheinung, Gestaltung, Behandlung. In der Naturwissenschaft alles …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrizität — Strom; Saft (umgangssprachlich) * * * Elek|tri|zi|tät [elɛktrits̮i tɛ:t], die; : (Form der) Energie, mit deren Hilfe Licht, Wärme, Bewegung u. a. erzeugt wird: eine Stadt mit Elektrizität versorgen; Elektrizität in Licht umwandeln. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • Cluster (Physik) — Kohlenstoffcluster C540 C540 ist aufgrund seiner enormen Größe eine sehr labile sphärische Struktur, weil sie eben nur sphärisch ist. Solche großen Fullerene sind daher nur in Verbindung mit C60, C70 und größeren Fullerenen als sogenannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenphysik — Bodenphysik, die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens und deren Beziehungen zu den chemischen Vorgängen in der Vegetationsschicht sowie zu dem Wachstum der Kulturpflanzen; von G. Schübler [1] begründet, durch W. Schumacher u.a.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chemische Bindung — Die chemische Bindung ist ein physikalisch chemisches Phänomen, durch das zwei oder mehrere Atome oder Ionen fest zu chemischen Verbindungen aneinander gebunden sind. Dieses beruht darauf, dass es für die meisten Atome oder Ionen energetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Koma (Astronomie) — Der Plasmaschweif des Kometen Hyakutake (C/1996 B2) von 1996 war mindestens 500 Mio. km lang Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Chester …   Deutsch Wikipedia

  • Koma (Komet) — Der Plasmaschweif des Kometen Hyakutake (C/1996 B2) von 1996 war mindestens 500 Mio. km lang Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Chester …   Deutsch Wikipedia

  • Komet — Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Chester am 11. März 1997 Ein Komet (von altgriechisch κομήτης komḗtēs ‚Schopfstern‘, abgeleitet von κόμη kómē ‚Haupthaar, Mähne‘)[1] oder Schweifstern ist ein kl …   Deutsch Wikipedia

  • Kometenkern — Der Plasmaschweif des Kometen Hyakutake (C/1996 B2) von 1996 war mindestens 500 Mio. km lang Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Chester …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”